IQ NRW Teilprojekt: "fachkraeftesicherung-nrw.de"

Ziele und Ansatz des Teilprojekts

Hauptziel des IQ NRW Teilprojekts ist es die strukturelle Vernetzung von Vertreter/-innen aus Migranten-organisationen bzw. Communities in lokale und regionale (Fachkräfte-) Netzwerke zur Verbesserung der beruflichen Integration.

In den Arbeitsmarktregionen des Landes NRW sollen ca. 40 Vertreter/-innen aus Migrantenorganisationen bzw. Communities als ehrenamtliche Fachkräfte-sicherungsbegleitenden qualifiziert werden. Diese besitzen u.a. aufgrund ihrer Mehrsprachigkeit und der Mitgliedschaft in einer Migrantenorganisation den Zugang und das Vertrauen der Fachkräfte aus ihren Communities, die sowohl in Deutschland als auch in den Herkunftsregionen sein können. Die Vertreter/-innen aus Migrantenorganisationen bzw. Communities können sie informieren und unterstützen.

Außerdem richtet sich das IQ NRW Teilprojekt an Hauptamtliche im Bereich Arbeitsmarktintegration, die zusammen mit Migrantenorganisationen bzw. Communities kooperieren (wollen) und sich interkulturell öffnen wollen. Die zubearbeiteten Themen sind u.a. der Intercultural-Mainstream-Ansatz zur Verbesserung der Arbeitsmarktintegration, Merkmale und Rolle der Migratenorganisationen in der beruflichen Integration sowie Möglichkeiten und Bedingungen der Zusammenarbeit von regionalen (Fachkräfte-) Netzwerken und Migrantenorganisationen.

So wird eine interkulturelle Kooperation und strukturelle Vernetzung zwischen lokalen, regionalen und Landes Akteure der Arbeitsmarktintegration erreicht.

Die landesweite Begleitung wird durch den Teilprojekt- träger MOZAIK gGmbH durchgeführt. Die regionale Begleitung und der Austausch erfolgt mit regionalen Koordinierungspartnern, das sind Regionalagenturen des Landes NRW, Kommunale Integrationszentren und weitere kommunale Verwaltungen.

In Kooperation mit: